Dringender Hinweis: Es ist für die Abiturvorbereitung nicht empfehlenswert, möglichst viele der Abituraufgaben zu lösen. Vielmehr sollten konzentriert und angeleitet einzelne Aufgaben gelöst und besprochen werden.
Thematische Zuordnung der Aufgaben mittels Farben:
Elektrische Felder
Magnetische Felder
Schwingungen und Wellen
Quantenobjekte
Atomhülle
(Atomkern)
Aufgabe 1: Konstanten im Zusammenhang mit Kondensatoren
Aufgabe 2: Spezifische Ladung von Elektronen
Aufgabe 3: Planck-Konstante
Dateien (gA): Aufgaben, Lösungen
Dateien (eA): Aufgaben, Lösungen
Aufgabe 1: Sichtbares und unsichtbares Licht einer LED (Spektraluntersuchung)
Aufgabe 2: Emissions- und Absorptionsspektren
Aufgabe 3: Energiespektrum von Americium-241
Dateien (gA): Aufgaben, Lösungen
Dateien (eA): Aufgaben, Lösungen
Aufgabe 1: Historisches Interferenz-Experiment mit Ultraschall nachgestellt
Aufgabe 2: Original Interferenz-Experiment mit Helium-Atomen
Aufgabe 3: Wien-Filter
Dateien (gA): Aufgaben, Lösungen
Dateien (eA): Aufgaben, Lösungen
Aufgabe 1: Spurabstand einer CD
Aufgabe 2: Wellenlängen-Messung mit einem Michelson-Interferometer
Aufgabe 3: Röntgenstrahlung zur Ermittlung eines Abstandes in einem Kristall
Dateien (gA): Aufgaben, Lösungen
Dateien (eA): Aufgaben, Lösungen
Aufgabe 1: Schwingungen eines Fadenpendels und eines Feder-Masse-Pendels
Aufgabe 2: Induktionsvorgänge einer Spule bei Wechselstrom
Aufgabe 3: Franck-Hertz-Versuch
Dateien (gA): Aufgaben, Lösungen
Dateien (eA): Aufgaben, Lösungen
Aufgabe 1: Ausbreitung und Absorption von Licht mithilfe einer Solarzelle (Messreihen auswerten)
Aufgabe 2: Vakuum-Fotozelle mit Licht verschiedener Wellenlängen
Aufgabe 3: Untersuchungen an einem Doppelspalt und einem Gitter
Dateien (gA): Aufgaben, Lösungen
Dateien (eA): Aufgaben, Lösungen
Aufgabe 1: Zeitlicher Verlauf der Entladung eines Kondensators
Aufgabe 2: Untersuchung optischer Spektren
Aufgabe 3: Spezifische Ladung eines -Teilchens mithilfe eines Magnetfeldes
Dateien (gA): Aufgaben, Lösungen
Dateien (eA): Aufgaben, Lösungen
Aufgabe 1: Ausbreitungsgeschwindigkeit von Licht durch Interferenzmuster
Aufgabe 2: Längenbestimmungen mit einem Michelson-Interferometer
Aufgabe 3: Röntgenröhre zur Bestimmung einer Naturkonstanten
Dateien (gA): Aufgaben, Lösungen
Dateien (eA): Aufgaben, Lösungen
Aufgabe 1: Hallsonde zur Untersuchung der Drehung eines Magneten
Aufgabe 2: Eigenschaften freier Elektronen im homogen E-Feld
Aufgabe 3: Elektronen zur Lichterzeugung in einer Gasentladungslampe
Dateien (gA): Aufgaben, Lösungen
Dateien (eA): Aufgaben, Lösungen
Aufgabe 1: Einfluss der Masse auf die Periodendauer bei einem Federpendel
Aufgabe 2: Bestimmung der Gitterkonstanten eines Gitters
Aufgabe 3: Daten zum B-Feld mittels Stromwaage erfassen und auswerten
Dateien (gA): Aufgaben, Lösungen
Dateien (eA): Aufgaben, Lösungen
Aufgabe 1: Magnetfeld einer Spule
Aufgabe 2: Feld eines Plattenkondensators
Aufgabe 3: Elektronen in der Elektronenbeugungsröhre
Dateien (gA): Aufgaben, Lösungen
Dateien (eA): Aufgaben, Lösungen
Aufgabe 1: Interferenzbilder am Gitter und Doppelspalt sowie Wellenlängen des LED-Lichts
Aufgabe 2: Interferenzeffekte am Michelson-Interferometer und beim Auslesen einer CD
Aufgabe 3: Bestimmung der planckschen Konstanten h mit LEDs
Dateien (gA): Aufgaben, Lösungen
Dateien (eA): Aufgaben, Lösungen
Aufgabe 1: Interferenzbilder am Gitter und Doppelspalt sowie Wellenlängen des LED-Lichts
Aufgabe 2: Interferenzeffekte am Michelson-Interferometer und beim Auslesen einer CD
Aufgabe 3: Untersuchung des Magnetfelds um einen stromdurchflossenen Leiter
Dateien (gA): Aufgaben, Lösungen
Dateien (eA): Aufgaben, Lösungen
Quelle: Niedersächsischer Bildungsserver: Zentralabitur
Folgende Experimente sind laut Kerncurriculum in den Themenfeldern vorgegeben:
Nachfolgend sind die Vorgaben aus dem Kerncurriculum Physik Sek. 2 (Nds.) für die Q-Phase aufgeführt. Diese Darstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Die Vorgaben sind zudem vereinfacht formuliert.
Kraftwirkung auf Ladung
- E-Felder durch Kraftwirkung auf geladene Körper beschreiben
- Feldlinienbilder skizzieren (homogenes Feld und Feld einer Punktladung)
- Bedeutung von E-Feldern für eine technische Anwendung beschreiben
Elektrische Feldstärke E
- Definition erläutern
- Einheit der Ladung nennen
- Messreihen
Bestimmung der Feldstärke E
- Verfahren auf Grundlage von Kraftmessungen beschreiben
Ladung und Stromstärke
- Zusammenhang beschreiben
Spannung
- Definition als pro Ladung übertragbare Energie nennen
Plattenkondensator
- Zusammenhang zwischen Feldstärke und Spannung beschreiben
Freie Ladung im Plattenkondensator
- Energiebilanz einer Ladung angeben
- Geschwindigkeit einer Ladung mithilfe der Energiebilanz
Kondensatorentladung
- Vorgang mit einer Exponentialfunktion beschreiben
- Experiment
- Auswahl einer exponentiellen Regression anhand der Messdaten begründen
- geflossene Ladung mithilfe von t-I-Diagrammen ermitteln
Kapazität eines Kondensators
- Definition nennen
- Experiment zur Bestimmung der Kapazität
- Einsatzmöglichkeit von Kondensatoren in technischen Systemen beschreiben