Lichtgeschwindigkeit:
c = 2,99792458 ∙ 108 m/s ≈ 3 ∙ 108 m/s
Elementarladung:
e = 1,6022 ∙ 10-19 As
(1 eV = 1,6022 ∙ 10-19 J)
Elektronenmasse:
me = 9,10939 ∙ 10-31 kg
Elektrische Feldkonstante:
ε0 = 8,854 ∙ 10-12 As/Vm
Magnetische Feldkonstante:
μ0 = 12,566 ∙ 10-7 Vs/Am
Planck'sches Wirkungsquantum:
h = 6,6261 ∙ 10-34 Js = 4,1357 ∙ 10-15 eVs
Schallgeschwindigkeit:
v ≈ 340 m/s ≈ 1224 km/h
(je nach Temperatur)
Ortsfaktor:
g = 9,81 m/s2
Beispiel: Die Zahl 720 000 kann abgekürzt werden mit 72 ∙ 104. Das ist noch nicht so hilfreich, aber anstatt 720 000 000 000 000 kann man auch schreiben 72 ∙ 1013.
Die Hochzahl gibt also an, wie viele Nullen folgen.
Für besonders kleine Zahlen (z.B. im Nanonmeter-Bereich) ist es eine negative Hochzahl. So ist 0,000 000 003 das gleiche wie 3 ∙ 10-9.
Die Hochzahl gibt hier an, an der wievielten Nachkommastelle die Zahl steht.
Der Taschenrechner (und viele Computerprogramme) nutzen die Abkürzung "E" für "∙ 10 hoch". Das heißt, "3E-9" bedeutet 3 ∙ 10-9.
dezi | centi | milli | mikro | nano | piko | femto |
E-1 | E-2 | E-3 | E-6 | E-9 | E-12 | E-15 |
∙10-1 | ∙10-2 | ∙10-3 | ∙10-6 | ∙10-9 | ∙10-12 | ∙10-15 |
Kilo | Mega | Giga | Tera |
E3 | E6 | E9 | E12 |
∙103 | ∙106 | ∙109 | ∙1012 |
In der Physik kommen üblicherweise die folgenden drei Arten von Regressionen vor:
Daten in Listen eingeben:
[STAT] → „1: Edit…“ → Werte in die Listen L1 (x-Werte) und L2 (y-Werte) eingeben.
(Optional) Im Graph anzeigen:
[2ND], [Y=], [ENTER] → „On“
(evtl. andere Graphen in [Y=] ausmachen)
[ZOOM] → „9: ZoomStat“
(evtl. [WINDOW] einstellen)
Regression bestimmen:
[STAT] → rüber zu „CALC“ → Regression wählen: LinReg(ax+b), ExpReg, PwrReg
(meistens voreingestellt: „Xlist:L1“, „Ylist:L2“) → runter zu „Calculate“
Werte für a und b in die Gleichung (im GTR obenstehend) einsetzen und diese notieren.
(Optional) Regressionsgerade zeichnen:
Beim Bestimmen: „Store RegEQ“ → „Y1“ einfügen mittels [ALPHA], [TRACE] und danach zum [GRAPH]
Unterscheidung von exponentieller und ganzrationaler Regression: Ein wesentlicher Unterschied ist, dass die ganzrationale Regression durch den Ursprung verläuft (bzw. keinen Wert in Null hat, wenn der Exponent negativ ist) und die exponentielle Regressionen einen y-Achsenabschnitt ("Startwert").
Hinweis zur linearen Regression: Wenn b=0 ist, handelt es sich um eine Urpsrungsgerade und damit um eine proportionale Zuordnung.
Problem: Es werden oft unterschiedliche Angaben für die eigentlich gleichen Ergebnisse angegeben.
Lösung: Vereinheitlichen mittels "signifikanter Stellen". Damit ist klar, wie viele Nachkommastellen angegeben werden müssen und auf welche gerundet wird.
- Die letzte Stelle im Material ist gerundet entstanden.
- Es wird mit der vollen Taschenrechnergenauigkeit gerechnet (anstatt mit gerundeten oder abgeschnittenen Zwischenergebnissen).
- Ergebnisse werden mit einer um eins höheren Anzahl Stellen angegeben als bei der Messgröße mit der geringsten Anzahl Stellen.
- führende Nullen gelten nicht als Stellen (z.B. 0,025 m besitzt zwei signifikante Stellen wegen 25 mm).
- Auf die letzte Stelle wird gerundet.
Problem: Wie geht man mit Ungenauigkeiten beim Messen um, wenn damit etwas berechnet werden soll?
Lösung: Ungenauigkeitsrechnung (früher Fehlerrechnung). Sie klärt, Wie ungenau ein Ergebnis ist, wenn die gemessenen Größen schon ungenau waren.
- Die relative Ungenauigkeit (in %) eines berechneten Ergebnisses kann nicht kleiner sein als die größte relative Ungenauigkeit der einzelnen Größen. Deshalb verwendet man bloß die größte relative Ungenauigkeit beim Ergebnis.
- Üblicherweise rechnet man die relative Ungenauigkeit am Ende in eine absolute Ungenauigkeit um.
- Berechnete absolute Ungenauigkeiten werden mit zwei signifikanten Stellen angegeben.
Gemessen wurde a = 5 cm ± 0,2 cm und b = 3 cm ± 0,1 cm
Berechnet werden soll x = a ∙ b
Rel. Un. von a: Δa = 0,2/5 = 0,04 = 4%
Rel. Un. von b: Δb = 0,1/3 = 0,033 = 3,3%
-> verwende größte relative Ungenauigkeit, also Δa = 4%
Berechne x = 5 cm ∙ 3 cm = 15 cm2
Abs. Un. von x: Δx = 15 ∙ 4% = 15 ∙ 0,04 = 0,6
Ergebnis: x = 15 cm2 ± 0,60 cm2
(Manchmal sind Ungenauigkeiten bereits in % angegeben und müssen nicht umgerechnet werden.)
AFB: Anforderbungsbereich
I: Reproduzieren (einfach)
II: Zusammenhänge herstellen (mittel)
III: Verallgemeinern und reflektieren (schwierig)
Operator | AFB | Beschreibung der Leistung |
abschätzen | II | Durch begründetes Überlegen Näherungswerte angeben |
analysieren | I | Wichtige Bestandteile oder Eigenschaften auf eine bestimmte Fragestellung hin herausarbeiten |
anwenden | II-III | Einen bekannten Sachverhalt oder eine bekannte Methode auf etwas Neues beziehen |
aufbauen eines Experiments | I-II | Objekte und Geräte zielgerichtet anordnen und kombinieren |
aufstellen einer Hypothese | III | Eine begründete Vermutung auf der Grundlage von Beobachtungen, Untersuchungen, Experimenten oder Aussagen formulieren |
auswerten | II-III | Daten, Einzelergebnisse oder andere Elemente in einen Zusammenhang stellen und ggf. zu einer Gesamtaussage zusammenführen |
begründen | II-III | Sachverhalte auf Regeln und Gesetzmäßigkeiten bzw. kausale Beziehungen von Ursachen und Wirkung zurückführen |
berechnen | I-II | Numerische Ergebnisse von einem Ansatz ausgehend gewinnen |
beschreiben | I-II | Strukturen, Sachverhalte oder Zusammenhänge strukturiert und fachsprachlich richtig mit eigenen Worten wiedergeben |
bestätigen | II-III | Die Gültigkeit einer Aussage (z. B. einer Hypothese, einer Modellvorstellung, eines Naturgesetzes) zu einem Experiment, zu vorliegenden Daten oder zu Schlussfolgerungen feststellen |
beurteilen/Stellung nehmen | III | Zu einem Sachverhalt ein selbstständiges Urteil unter Verwendung von Fachwissen und Fachmethoden formulieren und begründen |
bewerten | III | Einen Gegenstand an erkennbaren Wertkategorien oder an bekannten Beurteilungskriterien messen |
darstellen | I | Sachverhalte, Zusammenhänge, Methoden etc. strukturiert und ggf. fachsprachlich wiedergeben |
deuten | II-III | Sachverhalte in einen Erklärungszusammenhang bringen |
diskutieren/erörtern | II-III | Argumente, Sachverhalte und Beispiele zu einer Aussage oder These einander gegenüberstellen und abwägen |
dokumentieren (GTR) | I | Bei Verwendung eines elektronischen Rechners den Lösungsweg nachvollziehbar darstellen |
durchführen eines Experiments | II | An einer Experimentieranordnung zielgerichtete Messungen und Änderungen vornehmen oder eine Experimentieranleitung umsetzen |
entwickeln | II-III | Sachverhalte und Methoden zielgerichtet miteinander verknüpfen: eine Hypothese, eine Skizze, ein Experiment, ein Modell oder eine Theorie schrittweise weiterführen und ausbauen |
erklären | II | Einen Sachverhalt nachvollziehbar und verständlich zum Ausdruck bringen mit Bezug auf Regeln, Gesetzmäßigkeiten und Ursachen |
erläutern | II | Einen Sachverhalt durch zusätzliche Informationen veranschaulichen und verständlich machen |
ermitteln | II | Einen Zusammenhang oder eine Lösung finden und das Ergebnis formulieren |
herleiten | II | Aus Größengleichungen durch mathematische Operationen begründet eine Bestimmungsgleichung einer naturwissenschaftliche Größe erstellen |
nennen | I | Elemente, Sachverhalte, Begriffe, Daten ohne Erläuterungen angeben |
ordnen | II | Vorliegende Objekte oder Sachverhalte in Kategorien einordnen |
planen eines Experiments | III | Zu einem vorgegebenen Problem eine Experimentieranordnung finden oder zu einem vorgegebenen Problem eine Experimentieranleitung erstellen |
protokollieren | I | Beobachtungen oder die Durchführung von Experimenten zeichnerisch bzw. fachsprachlich richtig wiedergeben |
skizzieren | I-II | Sachverhalte, Strukturen oder Ergebnisse auf das Wesentliche reduziert grafisch übersichtlich darstellen |
überprüfen/prüfen | II | Sachverhalte oder Aussagen an Fakten oder innerer Logik messen und eventuelle Widersprüche aufdecken |
verallgemeinern | II-III | Aus einem erkannten Sachverhalt eine erweiterte Aussage formulieren |
vergleichen | II | Gemeinsamkeiten, Ähnlichkeiten und Unterschiede feststellen |
zeichnen | I-II | Eine anschauliche und hinreichend exakte grafische Darstellung beobachtbarer oder gegebener Strukturen anfertigen |
zusammenfassen | II-III | Das Wesentliche in konzentrierter Form herausstellen |
Quelle: Kerncurriculum für das Gymnasium - gymnasiale Oberstufe, Niedersachen - Physik (2017), S. 46f